Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fruktosemalabsorption)
Immer mehr Menschen leiden unter der so genannten Fruktosemalabsorption. Symptome für diese Unverträglichkeit sind Bauch- und Kopfschmerzen, Blähungen und Übelkeit, aber auch Schwindel und depressive Stimmungen können in Folge eines zu hohen Fruchtzuckerverzehrs auftreten.
Die Folgen einer vermeintlich gesunden Ernährung
Fruktose ist der Zucker, der überwiegend in Früchten enthalten ist; in Gemüse, Nüssen und Getreide kommt er aber auch vor. Der normale Haushaltszucker besteht zur Hälfte aus Fruktose, zur anderen Hälfte aus Glukose. Diese beiden Zuckerarten werden im Körper unterschiedlich schnell verarbeitet. Bei der Fruktosemalabsorption ist die Funktion der Glut-5 Transporter eingeschränkt. Dieser Transporter sorgt dafür, dass die Fruktose aus dem Speisebrei durch die Darmwand in die Blutbahn aufgenommen werden kann. Werden nicht alle Fruktoseteilchen aufgenommen, so wandern diese durch den Dünndarm in den Dickdarm. Dort beginnen Bakterien sie zu zersetzen. Dabei produzieren sie Gase, die Blähungen und Stuhlveränderungen verursachen können.