Rufen Sie uns an! 040 82294483|info@ihre-ernaehrungsberatung-hamburg.de

About Birgit Schramm

Keine
So far Birgit Schramm has created 6 blog entries.
29 11, 2016

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung als Download

By |2019-08-15T19:23:17+02:0029. November 2016|

Als Service steht der Download der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung für Sie bereit. Diese lassen Sie sich von Ihrem Arzt ausfüllen und senden sie im Anschluss an uns. Wir übernehmen die Bearbeitung des Kostenvoranschlages bei Ihrer Kasse kostenfrei für Sie.

In der Regel werden 5 Beratungen mit 127-180 Euro von den Gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Betriebskrankenkassen (BKKs) übernehmen häufig 85 bis 100 Prozent der Kosten. Bei Privaten Krankenkassen, als auch Beihilfe, ist die Bezuschussung u.a. vom abgeschlossenem Vertrag abhängig. Weitere Informationen zum Eigenanteil zur Therapie erhalten Sie konkret von uns.

14 10, 2016

Nutzen auch Sie die Ernährungsberatung nach § 20 SGB V!

By |2018-12-06T20:01:36+01:0014. Oktober 2016|

Ziele der präventiven Ernährungsberatung = Vermeidung von Fehl- und Mangelernährung (Untergewicht) und Reduktion von Übergewicht

  •  Stärkung der Motivation und Handlungskompetenz zu einer Ernährungsumstellung
  •  Gesundheitsförderndes Ernährungs- und Bewegungsverhalten
  • Angemessene Gewichtsreduktion und Stabilisierung
  •  Förderung des bedarfsgerechten Ernährungsverhaltens
  • Optimierung des Koch- und Einkaufsverhaltens unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes und der Alltagssituation

Die Ernährungsberatung wird im Rahmen der Leistungen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung (§ 20 SGB V) von den Krankenkassen zum Teil erstattet. Viele Krankenkassen zahlen für max. 3 Beratungen bis zu 80% der Kosten. Der zu zahlende Eigenanteil ergibt sich folglich aus der Anzahl der Beratungen und dem Zuschuss der Krankenkasse. Es ist kein Arztbesuch im Vorfelde notwendig.

 

 

27 04, 2016

Was sind eigentlich FODMAPs?

By |2018-12-06T20:01:36+01:0027. April 2016|

Der Begriff FODMAP kommt aus dem englischen und ist eine Abkürzung für eine Gruppe von Nahrungsmittel-Bestandteilen, die Einfluss auf den Darm haben. FODMAP setzt sich wie folgt zusammen:

F
fermentierbare = durch Darmbakterien vergärbare
O
Oligosaccharide = Mehrfachzucker (Fruktane und Galaktooligosaccharide)
D
Disaccharide = Zweifachzucker (Laktose)
M
Monosaccharide = Einfachzucker (Fruktose)
A
and = und
P
Polyole = Zuckeralkohole (Sorbit, Mannit, Xylit, Maltit, Isomalt)

Der Begriff FODMAP beschreibt also eine Gruppe von bestimmten kurzkettigen Kohlenhydraten und Zuckeralkoholen, die durch Darmbakterien vergärbar sind.

Wenn Sie zu der Gruppe der Personen gehören, die Reizdarmsymptomatik oder aber eine Schonkost bei Unverträglichkeit kennt und immer noch Beschwerden haben, dann kann Fodmap eine Struktur geben. Fragen Sie an, wir unterstützen Sie!

26 05, 2014

Bericht vom Dialogforum „Hungern im Überfluss?“

By |2018-12-06T20:01:36+01:0026. Mai 2014|

Am 3. April war Birgit Schramm als Expertin zu Gast beim 4. Dialogforum der Reihe „Hungern im Überfluss?“ der Münchener Rück Stiftung. Einen Bericht können Sie auf der Website der Stiftung nachlesen:

Birgit Schramm, Ökothrophologin in Hamburg

Birgit Schramm

Hungern und Völlerei – essen wir uns krank?

Krankhaftes Übergewicht wird in immer mehr Ländern zum Problem. Krebs, Diabetes oder Störungen des Herz-Kreislauf-Systems sind auf dem Vormarsch. Warum sich unsere Essgewohnheiten so stark verändert haben und wie man gegensteuern kann, diesen Fragen gingen die Diskutanten beim 4. Dialogforum der Reihe „Hungern im Überfluss“ nach. Das Podium war mit der Ernährungstherapeutin Birgit Schramm, dem Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin an der TU München Prof. Hans Hauner sowie mit dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Prof. Helmut Heseker fachkundig besetzt.

→ Zum vollständigen Bericht…

Dürfen wir Cookies verwenden, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können? (Details in unserer → Datenschutzerklärung) Okay