Offener Brief: COVID-19 und Ernährung an die ärztlichen Verbände und Standesorganisationen
COVID-19 und Ernährung an die ärztlichen Verbände und Standesorganisationen
COVID-19 und Ernährung an die ärztlichen Verbände und Standesorganisationen
Liebe Patient*Innen,
trotz der aktuell angespannten Corona-Lage in Hamburg und Deutschland findet die Ernährungstherapie in der Praxis statt.
Beratungsraum mit Corona Sicherheitsmaßnahmen
Es sind außergewöhnliche Zeiten und natürlich hoffen wir vor allem, dass Sie und Ihre Angehörigen wohlauf sind.
Alle Hygienemaßnahmen sind unserer Praxis umgesetzt, so dass Sie sich bei uns sicher fühlen können. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt finden Einzeltherapien unter besonderer hygienischer Sorgfalt statt:
Alternativ:
Eine telefonische Ernährungstherapie oder Videosprechstunde läuft wie folgt ab:
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen und wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Birgit Schramm und Team der Praxis für Ernährungstherapie
Mangelernährung, was ist gut in meiner Ernährung, was fehlt meinem Körper? Wie kann ein Kostaufbau,
auch bei schweren Erkrankungen wie zum Beispiel entzündliche Darmerkrankungen oder Anorexia nervosa, kontrolliert stattfinden?
Sie erfassen mit Hilfe einer Strichliste, welche für die jeweilige Kostform wie zum Beispiel Vollkost, Vegetarisch, Vegan oder Reduktionskost
ausgewählt wird, über eine Woche Ihre Nahrung. Im Anschluss erstellen wir die komplette Analyse, vorab oder mit Ihnen gemeinsam.
Immer wieder ergibt die Analyse mit dem Profi Programm Optie Plus in der Praxis eine sehr gute Grundlage.
Es sind Fakten und Anregungen zugleich, die der Umsetzung helfen.
Wir nutzen dieses Programm sehr häufig in der Praxis Ernährungstherapie.
Sie erreichen die Praxis für Ernährungstherapie telefonisch von montags bis donnerstags von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr. Mittwochs sind wir bis 19 Uhr für Sie da.
Als Service steht der Download der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung für Sie bereit. Diese lassen Sie sich von Ihrem Arzt ausfüllen und senden sie im Anschluss an uns. Wir übernehmen die Bearbeitung des Kostenvoranschlages bei Ihrer Kasse kostenfrei für Sie.
In der Regel werden 5 Beratungen mit 127-180 Euro von den Gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Betriebskrankenkassen (BKKs) übernehmen häufig 85 bis 100 Prozent der Kosten. Bei Privaten Krankenkassen, als auch Beihilfe, ist die Bezuschussung u.a. vom abgeschlossenem Vertrag abhängig. Weitere Informationen zum Eigenanteil zur Therapie erhalten Sie konkret von uns.
Ziele der präventiven Ernährungsberatung = Vermeidung von Fehl- und Mangelernährung (Untergewicht) und Reduktion von Übergewicht
Die Ernährungsberatung wird im Rahmen der Leistungen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung (§ 20 SGB V) von den Krankenkassen zum Teil erstattet. Viele Krankenkassen zahlen für max. 3 Beratungen bis zu 80% der Kosten. Der zu zahlende Eigenanteil ergibt sich folglich aus der Anzahl der Beratungen und dem Zuschuss der Krankenkasse. Es ist kein Arztbesuch im Vorfelde notwendig.
Bezahlung
Wir rechnen bequem per EC Cash ab; Sie erhalten den Quittungsbeleg und die Originalrechnung.
Der Begriff FODMAP kommt aus dem englischen und ist eine Abkürzung für eine Gruppe von Nahrungsmittel-Bestandteilen, die Einfluss auf den Darm haben. FODMAP setzt sich wie folgt zusammen:
F |
fermentierbare = durch Darmbakterien vergärbare |
O |
Oligosaccharide = Mehrfachzucker (Fruktane und Galaktooligosaccharide) |
D |
Disaccharide = Zweifachzucker (Laktose) |
M |
Monosaccharide = Einfachzucker (Fruktose) |
A |
and = und |
P |
Polyole = Zuckeralkohole (Sorbit, Mannit, Xylit, Maltit, Isomalt) |
Der Begriff FODMAP beschreibt also eine Gruppe von bestimmten kurzkettigen Kohlenhydraten und Zuckeralkoholen, die durch Darmbakterien vergärbar sind.
Wenn Sie zu der Gruppe der Personen gehören, die Reizdarmsymptomatik oder aber eine Schonkost bei Unverträglichkeit kennt und immer noch Beschwerden haben, dann kann Fodmap eine Struktur geben. Fragen Sie an, wir unterstützen Sie!